über openspacenow
Was ist Open Space?
Das Format «Open Space» hat den Ursprung in der Erkenntnis, dass an Konferenzen die interessantesten Dinge in den Pausen und bei der Kaffeemaschine ausgetauscht werden und nicht bei den Referaten. Die Idee ist, die Offenheit und Augenhöhe vom Pausenplatz ins Plenum zu holen, indem das Gefälle zwischen Teilnehmenden und Referierenden aufgelöst wird.
Das Tagesprogramm wird zu 100% von den Teilnehmenden selbst gestaltet: Morgens trifft man sich im Plenum, sammelt die Angebote, verteilt sie auf die verfügbaren Räume und Zeitfenster und los geht’s! Angebote, die zu wenig Resonanz haben, werden abgesagt. Das Resultat ist ein buntes Programm, bei dem gleichzeitig viel Vernetzungspotential und viel Freiraum gelebt wird. Man lernt die Leute kennen und kann sich im Fluss der Geschehnisse von der Intuition leiten lassen: Alle Angebote sind freiwillig, die Cafeteria ist immer offen und die schönen Lokalitäten laden zum entspannten Austausch geradezu ein. (Egorov, 2019)




4 Prinzipien & 1 Gesetz
Im Open Space gibt es vier Prinzipien (eigentlich eher Beobachtungen, wie sich die Welt zeigt):
- Wer auch immer kommt, es sind die richtigen Leute– einer oder 25 ist egal, und jeder ist wichtig.
- Was auch immer geschieht, es ist das Einzige, was geschehen konnte– Ungeplantes und Unerwartetes ist oft kreativ und nützlich.
- Es beginnt, wenn die Zeit reif ist– wichtig ist die Energie (nicht die Pünktlichkeit).
- Vorbei ist vorbei – Nicht vorbei ist Nicht-vorbei– wenn die Energie zu Ende ist, ist die Zeit um.
und ein Gesetz:
- Gesetz der zwei Füße– als Ausdruck der Freiheit und Selbstverantwortung: Der/Die Teilnehmende bleibt nur so lange in einer Gruppe, wie er/sie es für sinnvoll erachtet.
einfach sein...
Workshops anleiten, teilnehmen oder einfach sein – achte auf dich – lausche dem Ruf deines Herzens.